Top 10 der einhaltbaren Vorsätze für 2014
Wie jedes Jahr wird es auch in diesem neuen Jahr 2014 Zeit, sich darüber Gedanken zu machen, wie man sein Leben ein wenig besser gestalten kann. Gute Vorsätze sind zu Silvester schnell gemacht: Ob mit dem Rauchen aufhören, mehr Sport machen oder gesünder Essen. Doch zu oft sind solche Meilensteine der Lebensveränderung zum Scheitern verurteilt. Wie man gute Vorsätze für sich fasst, die auch noch Erfolg versprechen, zeigen wir hier in unserer Top 10 der erreichbaren guten Vorsätze für 2014:
1. Etwas Neues ausprobieren
Ein neues Jahr kann voller neuer Erfahrungen sein, wenn man sich nur darauf einlässt. Dazu musst du jetzt nicht einen Fallschirmsprung in deinen Kalender schreiben, auch kleine Dinge verändern deinen Alltag. Zum Beispiel kannst du die traditionellen Dienstag-Spagetti mal ausfallen lassen und statt dessen ein neues exotisches Gericht kochen. Oder du probierst dich mal in der Kunst des Origami?
2. Weniger vorm TV sitzen
Der Fernseher ist stets im Mittelpunkt eines Wohnzimmers angesiedelt, doch sollte er nicht der Mittelpunkt deines Alltages sein. Um ein wenig leichte Unterhaltung nach einem langen Arbeitstag zu geniessen, ist es nicht verwerflich, vor dem TV zu sitzen. Doch sollte man darauf achten, dass das Fernsehen nicht zum ständigen Begleiter wird, der den ganzen Tag dabei ist. Das lenkt nur ab!
3. Ja oder Nein?
Im Leben eröffnen sich viele Möglichkeiten, bei denen wir die Wahl zwischen „Ja, das mache ich“ oder „Nein, das möchte ich nicht“ haben. Das ist gut so, denn wir können so unseren eigenen Weg bestimmen. Jedoch muss man darauf achten, nicht zu oft „Ja“ oder zu oft „Nein“ zu sagen. Ein Mittelmass zwischen beiden ist ein effektiver Weg, sich nicht zu viel zuzumuten oder zu viel Ablehnung zu zeigen.
4. Die Arbeit auf der Arbeit lassen
Während der Arbeit ist Konzentration angesagt, im Feierabend Entspannung. Leider nehmen wir viel zu oft unsere Arbeit mit nach Hause und kommen so nicht zur Ruhe. Eine Möglichkeit, sich mehr von der Arbeit freizumachen ist, auf dem Smartphone keinen Bezug zur Arbeit eingerichtet zu haben. Also: Keine Mailweiterleitung oder Anrufumleitung an das Handy nach Dienstschluss.
5. Wert einer Freundschaft
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, so sagt der Volksmund. Doch müssen es nicht immer Geschenke sein, die den Freunden zeigen, wie viel sie einem bedeuten. Beispielsweise könnten unpünktliche Menschen 2014 daran arbeiten, von nun an pünktlich zu Verabredungen mit Freunden zu kommen oder haben öfter ein offenes Ohr für die Probleme und Sorgen der anderen.
6. Musikalische Grenzen überschreiten
Musikalische Genres gibt es viele, doch meist haben wir nur ein oder zwei Musikrichtungen, die wir wirklich gerne hören. Sei es Metal, Pop oder HipHop – meist schauen wir nicht mehr über den Tellerrand und hören nur das, was wir schon kennen. Dieses Jahr sollte man ein wenig offener sein und mal in Dubstep, Nu-Rock oder Punk-Musik reinhören. Auch andere Musikrichtungen haben gute Bands und Lieder, die uns sonst entgehen würden!
7. Der Familie mehr Zeit schenken
In all der täglichen Hektik vergisst man viel zu oft seine Familie. Oft sieht man sie nur noch zu grösseren Feiertagen wie Weihnachten. Aber auch das ganze Jahr über kann und sollte man sich mehr seiner Familie zuwenden, auch wenn die Kinder, Eltern oder Grosseltern weit im Land verstreut wohnen. Ein regelmässiges Telefongespräch kann da schon viel ausmachen und der Familie zeigen, dass man an sie denkt.
8. Auf das Mobiltelefon verzichten
Ist man mit Freunden zusammen und verlebt eine gesellige Zeit, sollte als guter Vorsatz für dieses Jahr auf das Smartphone verzichtet werden. Betrachtet man seine Gruppe mit etwas Abstand wird schnell auffallen, dass fast jeder an seinem Smartphone etwas macht, statt mit den Freunden, die wirklich vor einem sitzen. Aus dem Vorsatz lässt sich auch ein Spiel ableiten: Jeder legt sein Handy in die Mitte des Tisches. Derjenige, der zuerst nach seinem Telefon greift, muss der Gruppe zum Beispiel ein Getränk ausgeben.
9. Freundlicher sein
Es sind die kleinen Dinge im Leben, die einem den Tag verschönern können. Darum sollte man versuchen, mehr Freundlichkeit an den Tag zu legen. Generell gilt die Regel: So wie du behandelt werden willst, so behandle auch andere. Wenn du dich also beispielsweise verabschiedest, und sei es von einem Kassierer oder einer Bedienung, wünsche einen schönen Tag oder bedanke dich für Zeit oder Mühen. Du wirst merken, dass es wesentlich besser ankommt, als ein „Tschüss“ zu murmeln.
10. Mehr lesen
Ein Buch zur Hand zu nehmen und darin zu lesen ist nicht nur eine angenehme Art der Entspannung. Das Lesen regt auch gleichzeitig die Fantasie an, erzählt spannende Geschichten und kann Wissen vermitteln. 2014 mehr zu lesen ist also in vielerlei Hinsicht ein Gewinn und definitiv ein guter Vorsatz. Wenn man als „Büchermuffel“ ungern dicke Wälzer liest, kann man auch zu weniger dicken Zeitschriften oder Magazinen greifen, die meist monatlich erscheinen.
Wir wünschen allen ein gutes neues Jahr und viel Erfolg mit den Vorsätzen für 2014!
Nadine schreibt regelmäßig für UmfragenVergleich.